Background Image

Neues aus dem KIV

  • Alles, was du über die Anmeldung zur Bienenhaltung wissen musst..
  • Wildbienen und Honigbienen - Konkurrenz oder Miteinander?
  • Asiatische Hornisse im EN-Kreis angekommen
  • Sperrgebiete "aktuell"


Bienenhaltung erfreut sich immer größerer Beliebtheit – und das aus gutem Grund! Neben der Produktion von leckerem Honig tragen Hobbyimker auch zum Schutz der Artenvielfalt und zur Bestäubung unserer Pflanzen bei. Doch bevor du mit deinen eigenen Bienenvölkern starten kannst, gibt es einige wichtige rechtliche Schritte, die du beachten solltest. Hier ist eine Übersicht über alles, was du wissen musst.

hier geht es weiter....

Vortrag und Diskussion

 

Das Thema Nahrungskonkurrenz zwischen Honig- und Wildbienen wird im Naturschutz intensiv diskutiert. Pollen ist für alle Bienenarten existentiell. Sind Honigbienenvölker mit Ihrer hohen Zahl von Einzelindividuen eine Bedrohung für die kleinen Populationen vieler Wildbienenarten?

hier geht es weiter....

Nach ersten Sichtungen der Vespa velutina im südlichen EN- Kreis ist

klar, dass die Verbreitung über den gesamten EN-Kreis nur eine Frage der Zeit ist. csm Asiatische Hornisse Clemens Broich 8bcb42f4cd

Im folgenden in aller Kürze einige Informationen zur Auswirkung auf die Imkerei. Eine genaue Datenlage zu den Schäden die durch die Hornisse verursacht werden existiert nicht. Aus Regionen in denen die Hornisse schon länger vorkommt (Frankreich,Italien) werden Völkerverluste zwischen 30% und 80% berichtet und auch eine Abnahme der Honigleistung der Völker

hier geht es weiter....

 Sperrgebiete im Kreis Ennepe-Ruhr.

Faulbrut: Bienenseuche in Hattingen ausgebrochen

Link zur Meldung

Eine konkrete Übersicht über alle aktuellen Sperrgebiete in Deutschland

Zum TSIS TierSeuchenInformationsSysten

hier geht es weiter....

Wegbeschreibung

Alle Wege führen zu uns: Bitte auf dem Parkplatz gegenüber dem Hotel parken, es geht geradeaus durch den Wald ca. 500 m dann haben Sie das Ziel erreicht. Hinweisschilder bitte beachten.

Am Lehrbienenzentrum gibt es keine Parkplätze.
Lehrbienenzentrum Witten Hohenstein
Hohenstein 40
58453 Witten

 

Öffnungszeiten an Sonn-und Feiertagen von 10 - 18 Uhr, in den Wintermonaten bis 17 Uhr

Vom 18.12 2017 - 17.02.2018 haben wir Winterpause.


Größere Kartenansicht

Doch damit Sie auch auf schnellstem Wege zu uns gelangen, geben wir Ihnen hier eine kurze Wegbeschreibung, die Sie direkt zu uns führt.

Aus Richtung Dortmund kommend:
Fahren Sie auf den Rheinlanddamm (B1) Richtung Bochum/Essen bis zum Autobahnkreuz Dortmund-West. Dort wechseln Sie auf die A 45 Richtung Frankfurt. Nach 5 km erreichen Sie das Autobahnkreuz Dortmund/Witten. Fahren Sie nun auf der A44 Richtung Witten. An der Anschlussstelle Witten-Annen verlassen Sie die Autobahn und biegen rechts ab. Nach weiteren 5 km halten Sie bei der Husemannstraße links und biegen nach 50m an der Ruhrstraße links ab. Nach 400m geht es die 2. Links auf die Wetterstraße und nach 800m nochmals die 2. Links Richtung Hohenstein.

Aus Richtung Bochum kommend:
Auf die A43 Richtung Wuppertal/Witten. Nach 4 km am Kreuz Bochum/Witten fahren Sie auf die A44 Richtung Dortmund. Nach weiteren 2,8 km nehmen Sie die Ausfahrt Witten-Zentrum und halten sich Richtung Zentrum. Nach ca. 2,5 km biegen Sie rechts in die Hauptstraße ein. Nach 1,6 km links auf die Wetterstraße und dann 800m die 2. Links auf den Hohenstein.

Aus Richtung Hagen kommend:
Am Kreuz Wuppertal-Nord verlassen Sie die A1 in Richtung Recklinghausen/Bochum (A43). An der Ausfahrt 21, Witten-Herbede verlassen Sie die Autobahn. Nach 50m fahren Sie links. Halten Sie sich an die Schilder Richtung Witten/Herbede. Im nächsten Kreisverkehr die erste Ausfahrt nehmen und nach 2,3 km scharf links auf die Wetterstraße. Biegen Sie anschließend die erste Unterführung rechts, Richtung Hohenstein.


Größere Kartenansicht